Der Vortrag muss aufgrund personeller Engpässe beim Veranstalter leider verschoben werden. Den neuen Termin geben wir rechtzeitig bekannt.
Ein Unfall, eine schwere Krankheit, manchmal von Geburt an – es gibt viele Ursachen für eine Behinderung. Diese muss nicht immer sichtbar sein. Um Unterstützungsleistungen nutzen zu können, ist oftmals ein besonderes Dokument notwendig: der Schwerbehindertenausweis.
Viele Fragen und Unsicherheiten kreisen um den Schwerbehindertenausweis. Diese beginnen meist schon vor der Beantragung. So scheuen sich viele Betroffene und Angehörige den Ausweis zu beantragen, weil ihnen die Vorgehensweise unklar ist oder sie Nachteile befürchten.
Auf Einladung der BIGS werden Anja Roy Chowdhury und Sophie Wessel, Beraterinnen der Teilhabeberatungsstelle im Kreis Gütersloh (EUTB), am 12. März um 19 Uhr in Gütersloh einen Vortrag mit dem Titel „Schwerbehindertenausweis für Jung und Alt – hilfreich oder hinderlich? Vorteil oder Vorurteil?“ halten.
Der Vortrag soll Unsicherheiten entgegenwirken, indem beispielsweise diese Fragen angesprochen werden: „Wo stelle ich den Antrag?“, „Welche Hilfen kann ich (nur) mit anerkannter Schwerbehinderung erhalten?“, „Wofür stehen die Merkzeichen, und welche Nachteilsausgleiche gehen damit einher?“ und „Welche Möglichkeiten habe ich, wenn mein Grad der Behinderung herabgestuft werden soll?“ Besucher dürfen sich und ihre Fragen gerne einbringen.
Herzlich eingeladen sind alle Interessierten, ob Betroffene,
Angehörige oder Menschen, die sich beruflich mit diesem Thema
auseinandersetzen.
Der Vortrag beginnt am 12. März um 19 Uhr in der IKK classic,
Wiedenbrücker Str. 41 (Eingang vom Südring) in Gütersloh. Alle
Interessenten können ohne vorherige Anmeldung teilnehmen.
Sollten Sie die Unterstützung eines Schriftdolmetschers benötigen, teilen Sie dies bitte spätestens bis zum 26.02.2020 mit. Sie erreichen die Mitarbeiterinnen der BIGS telefonisch unter 05241 – 82 3586 oder per E-Mail unter bigs@gt-net.de.
Autor: Katja Prause